Mobbing verhindern durch präventive Konfliktkultur

Mobbing ist in der öffentlichen Diskussion der letzten Jahre ein nur allzu häufig verwendeter Begriff. Doch was unterscheidet Mobbing wirklich von einem Konflikt? Welche Voraussetzungen braucht es dazu? Wie wird man zum Mobbingopfer und wie kann man sich wehren? Was kann getan werden, um einem Mobbingopfer zu helfen? Und was, um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen?

 

Das Seminar soll ein Verständnis für das Phänomen Mobbing wecken und die Teilnehmer befähigen, es frühzeitig zu erkennen und wirksame Gegenstrategien zu entwickeln. Außerdem soll erarbeitet werden, wie eine präventive Kultur geschaffen werden kann, damit Mobbing erst gar nicht entsteht.

 

Schwerpunkte:

  • Das Phänomen Mobbing verstehen und frühzeitig erkennen
  • Die Folgen des Mobbings
  • Praktische Schritte, die das Opfer unternehmen kann
  • Persönlichkeitsstabilisierende Schritte für das Opfer inkl. Beratungsangeboten
  • Vergleich Eskalation bei Mobbing und Konflikten
  • Konflikt in Theorie und Praxis
  • Wege zur Verbesserung der Kommunikations- und Konfliktkultur
  • Regeln für effiziente, aggressionsfreie Kommunikation und Gesprächsführung
  • Anti-Mobbing-Haltung durch Kollegen, Führungskräfte und Personalvertretung
  • Ausgewählte arbeitsrechtliche Aspekte

 


Anrufen

E-Mail

Anfahrt